





In dieser Ausgabe fragen wir: Was bedeutet es wirklich, frei zu sein? Es ist oft nur ein leiser Moment, in dem wir Freiheit spüren: Ein Moment, in dem wir den Mut haben, unseren eigenen Weg zu gehen. Oder Altes loslassen. Wenn wir innehalten und erkennen, dass es nicht die äußeren Umstände sind, die uns binden – sondern unsere inneren Ideen, Konzepte und Grenzen.
Auf diese Beiträge dürfen Sie sich freuen:
„Tut alles, was ihr könnt, um für das Richtige einzutreten, um euch dem in den Weg zu stellen, was Schmerz verursacht, und vergesst nicht, Spaß dabei zu haben.“ (Jack Kornfield)
Wir sprechen mit dem international renommierten Meditationslehrer Jack Kornfield über die Kraft der Verbundenheit, die Stärke des Mitgefühls und die Freiheit, inmitten einer Welt voller Unsicherheit und Wandel Hoffnung zu bewahren. Kornfield zeigt uns, dass jede Krise auch eine Chance ist, uns an das zu erinnern, was uns wirklich ausmacht – unser mitfühlendes Herz und die Fähigkeit, selbst in schwierigen Zeiten ein Licht zu sein.
„Individuelle Wahlfreiheit wird leicht mit echter Freiheit verwechselt.“ (Gert Scobel)
In seinem Leitartikel geht Gert Scobel der Frage auf den Grund, was Freiheit tatsächlich ist und unter welchen Bedingungen sie überhaupt möglich ist – persönlich wie gesellschaftlich. Er zeigt, dass wahre Freiheit immer auch Verantwortung bedeutet und eng mit Selbstwirksamkeit verbunden ist.
„Ich dachte, ich hätte keine Wahl. Bis ich begriff, dass ich jeden Tag entscheide, wer ich bin. Ich kann nicht ändern, was ich getan habe. Aber ich kann ändern, wer ich jetzt bin.“ (Jarvis Jay Masters)
Dass es sogar möglich ist, innere Freiheit im Gefängnis zu finden, zeigt die Geschichte von Jarvis Jay Masters, der seit 35 Jahren im Todestrakt des San Quentin State Prison in Kalifornien inhaftiert ist – wegen der angeblichen Herstellung einer Waffe, die 1985 bei der Ermordung eines Gefängniswärters verwendet wurde. Er selbst beteuert seine Unschuld, und zahlreiche Zeugen unterstützen seine Aussagen, doch das Urteil bleibt bis heute rechtskräftig. Äußerlich gefangen, hat er im Laufe der Haft durch die Meditation zu innerer Freiheit gefunden.
Zwei Frauen, zwei Räder und ein Zelt auf dem Weg von Kapstadt bis Wien, der Blinkist-Gründer Sebastian Klein trennt sich vom Großteil seines Vermögens und neueste Ergebnisse aus der Forschung von Britta Hölzel – weitere Themen dieser Ausgabe:
- Das Koordinatensystem der Verbundenheit: Wie verbunden sind wir wirklich – mit uns selbst, unseren Mitmenschen und der Welt? Der Gesundheitsforscher Tobias Esch entwirft ein neues, dreidimensionales Koordinatensystem der Verbundenheit und zeigt daran, warum soziale, kulturelle und spirituelle Verankerung kein Luxus, sondern von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Leben sind.
- Steckt die Reiselust in unseren Genen? Reisen ist mehr als nur die Bewegung durch Raum und Zeit, zeigt die Psychologin Daniela Pörtl: Es ist ein menschliches Bedürfnis, das in unseren Genen verankert ist. Das sogenannte Wanderlust-Gen und ein evolutionäres Suchsystem treiben uns immer wieder dazu an, unsere Komfortzone zu verlassen und uns ins Unbekannte vorzuwagen.
- Wie frei ist unser freier Wille wirklich? John-Dylan Haynes und andere Forscher haben herausgefunden, dass Entscheidungen in unserem Gehirn bereits getroffen wurden, bevor wir glauben, uns frei und bewusst zu entscheiden. Können uns Innehalten und eine achtsame Wahrnehmung dennoch helfen, frei zu entscheiden.
- Außerdem die Kolumnen von Ariadne von Schirach und Heike Mayer, Mindfood, Veranstaltungstipps und vieles mehr.
Weitere Highlights
- Befreier einer ganzen Nation: Eine Ausgabe zum Thema Freiheit wäre nicht komplett ohne Nelson Mandela. Im Porträt beleuchten wir die wichtigsten Schritte auf seinem Weg vom jungen Unruhestifter aus einem kleinen südafrikanischen Dorf über Jahrzehnte der politischen Gefangenschaft bis hin zum weltweit verehrten Symbol des Freiheitskampfs: Ein Leben für Versöhnung, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.
- In der Rubrik Aus der Praxis zeigt Christiane Wolf, warum echte Freiheit nicht nur äußere Umstände, sondern vor allem Vertrauen, Selbstannahme und innerer Klarheit erfordert – und wie wir diesen Zustand durch achtsame Praxis kultivieren können.
- Die Mind-Body-Medizin Pionierin Anna Paul berichtet im Interview über die Kraft der Selbstverantwortung, die Bedeutung der inneren Haltung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden und wie wir durch gezielte Reizregulation und Atemtechniken neue Stärke und Selbstwirksamkeit entwickeln können.
- Außerdem: Erste Hilfe bei akutem Stress von Anne Frobeen; Yellow Page Teachings von Ajahn Jayasaro; sowie zahlreiche Termine und Events in unserem On & Off sowie in unserer Rubrik Kurse und Termine.
Frisch, farbenfroh, faszinierend: Wir stellen vor – Carole Hénaff, unsere neue Cover-Illustratorin! Sie hat dieser Ausgabe mit ihrer kraftvollen, symbolträchtigen Bildsprache einen eindrucksvollen Auftakt verliehen. Unsere Abonnenten erhalten mit ihrer Ausgabe das Covermotiv als exklusive Postkarte.