
Für den SPIEGEL schreibt Heike Kleen seit 2021 die regelmäßige Kolumne Liebesleben, in der sie mit Witz, Wissen und politischem Gespür über Sex und Beziehungen spricht. Uns erzählt sie im Interview, was es wirklich braucht, damit Menschen in einer sexualisierten Welt echte Nähe erfahren können. Mehr…
Was geschieht in unserem Gehirn, wenn wir uns verlieben? Und wie unterscheidet sich die Liebe in einer Beziehung von sexueller Lust, Mutterliebe oder Freundschaft? Diesen Fragen geht die Neurowissenschaftlerin Stephanie Cacioppo seit Jahren nach und überrascht mit ihren Forschungsergebnissen. Mehr…
Wir alle kennen Situationen, die uns auf die Palme bringen. Ganz gleich, wie lange wir schon praktizieren, kann es uns passieren, dass wir die Fassung verlieren. Jana Willms berichtet in ihrem persönlichen Beitrag, wie uns einfache Übungen helfen können, innezuhalten und uns wieder mit uns selbst und der Welt zu verbinden. Mehr…
Wie können wir in einer aus dem Gleichgewicht geratenen Welt Halt finden? Mit einem entschiedenen Ja zum Leben, so Bruder David Steindl-Rast. In diesem Essay zeigt er, dass Liebe kein Gefühl, sondern eine innere Haltung ist, die sowohl Mut als auch tiefes Vertrauen in unsere Zugehörigkeit zu allem Sein erfordert. Mehr…
Der tibetische Meditationsmeister Yongey Mingyur Rinpoche zeigt uns im Gespräch, dass die tiefste Liebe in uns selbst ruht – still und unerschütterlich. Wenn wir sie erkennen, verwandelt sie Anhaftung und Selbstbezogenheit in Weisheit und Mitgefühl, und unser Blick auf die Welt verändert sich. Mehr…
Ein Schritt, dann noch einer – und plötzlich ist da Stille im Kopf, Verbindung im Körper, Weite im Herzen. Pilgern ist mehr als Fortbewegung: Es ist ein Gehen mit Sinn – nach außen und nach innen. Mit kleinen, inspirierenden Übungen, die uns helfen, den Weg bewusst mit unseren eigenen Füßen zu gehen. Mehr…