Kurze Pausen erlauben es uns, zu entspannen, sie steigern unser Wohlbefinden und fördern unsere körperliche und psychische Gesundheit. Der Forscher Daniel Hausmann-Thürig zeigt, wie wir Minipausen bewusst in unseren Alltag integrieren können und wie es uns gelingt, regelmäßig die Stopptaste zu drücken. Mehr…
Gewohnheiten erleichtern unser Leben ungemein. Doch wie legen wir ungesunde Gewohnheiten ab, und wie gelingt es uns, gesunde Verhaltensweisen in unser Leben integrieren, ohne ständig darüber nachdenken zu müssen? Welche wichtige Rolle Belohnungen und Wiederholungen dabei spielen, erklärt Anne Frobeen. Mehr…
Anders als Hochseilartisten balancieren Slackliner nicht auf einem straff gespannten Seil, sondern auf einem wenig gespannten Kunstfaserband. Der Höhenangst zum Trotz hat der Weltrekordler Lukas Irmler unter anderem die Viktoriafälle, einen Vulkankrater und die höchsten Gipfel der Alpen überquert. Mehr…
Die täglichen Anforderungen in Job und Familie lassen uns leicht den Kontakt zu uns selbst verlieren. Durch Achtsamkeitsrituale gelingt es uns, wieder in Verbindung mit dem Hier und Jetzt zu kommen. Veronika Seifert zeigt fünf einfache Übungen, die Sie einfach in Ihr tägliches Leben integrieren können. Mehr…
Zusammen mit der Neurowissenschaftlerin und Hirnforscherin Lieneke Janssen gehen wir der Frage nach, warum es so schwer ist, Gewohnheiten wieder abzulegen, und wie sie eigentlich ihren Weg in unser Gehirn finden. Was wissen wir wirklich, wie lauten die gängigen Theorien und wo besteht Aufklärungsbedarf? Mehr…
Innere und äußere Rhythmen wie der Wechsel von Tag und Nacht, Schlafen und Wachen, Sonne und Mond bestimmen unser Leben: In uns tickt eine innere Uhr, die sich mit den natürlichen Rhythmen synchronisiert und in uns biologische Abläufe reguliert, die für die tägliche Regeneration von Körper und Geist sorgen. Mehr…