Wie kommt es, dass wir unangenehme Aufgaben immer wieder aufschieben? Und was können wir tun, um endlich damit anzufangen? Christiane Wolf beleuchtet das komplexe Phänomen der Prokrastination und wie uns der Anfängergeist, Tricks und die Neustart-Praxis helfen, die Aufschieberitis zu überwinden. Mehr…
Ein Plädoyer für die Versöhnung mit einer verkannten Ressource: Aggression. Die oft ungezügelte Emotion ist laut Anke Precht trotz ihres schlechten Rufs eine elemetare Kraft, die uns hilft, klare Grenzen zu ziehen, eindeutig Ja oder Nein zu sagen, unsere Ziele zu erreichen und vieles weitere mehr. Mehr…
In den Medien gelten Narzissten häufig als rücksichtslose Menschen, die andere manipulieren und ausnutzen. Der Psychologe Prof. Dr. Mitja Back hat erforscht, was Narzissten wirklich ausmacht, und eröffnet eine neue Sicht auf ihre verschiedenen Facetten. Mehr…
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Nahtoderfahrungen sind viel häufiger als gedacht und stellen nicht nur unsere Ansichten über Tod und Bewusstsein infrage, sondern können die Betroffenen oft von Grund auf verändern und in ein völlig neues Leben führen. Mehr…
Konflikte sind etwas zutiefst Menschliches. Die Strategien, wie wir mit ihnen umgehen, sind es häufig nicht und führen selten zu guten, tragfähigen Lösungen. Christian Bähner zeigt, wie dies gelingt, wenn wir uns auch bei Konflikten im Arbeitskontext als Menschen begegnen. Mehr…
Der Kontakt zu anderen ist unerlässlich für unser Leben und unsere Entwicklung, nicht nur in der Kindheit. Genauso wichtig ist es, zu lernen, sich selbst abzugrenzen, um sich als Selbst erfahren zu können und den Menschen in unserem Leben den nötigen Freiraum zu gewähren. Mehr…