fbpx

Moment by Moment

Blog

Vera Schmidt-Riese | Stay in touch

Von Geburt an ist Berührung die Basis für die Erfahrung unserer Welt und Grundlage für unsere Verbundenheit mit uns selbst und anderen Menschen. Die Psychotherapeutin Vera Schmidt-Riese nimmt uns mit auf die Reise vom Embryo bis zum Erwachsenen und erläutert, welch wichtige Rolle Berührung in unserem Leben und in der therapeutischen Arbeit spielt. Text: Vera

Vera Schmidt-Riese | Stay in touch Read More »

Anne Frobeen | Mind-Body-Medizin

Es ist an der Zeit, eine ganzheitliche Sicht auf Körper und Geist zu etablieren, denn beide sind über unser Gehirn untrennbar miteinander verbunden. Im Bereich der Medizin spiegelt sich dieser Paradigmenwechsel im Boom der Mind-Body-Medizin wider, die darauf abzielt, den ganzen Menschen zu behandeln und uns zu befähigen, Krankheiten selbst aktiv vorzubeugen und unsere inneren

Anne Frobeen | Mind-Body-Medizin Read More »

Ralph Skuban | Alles atmet

Kaum ein anderer Vorgang hat eine so starke Wirkung auf unser Gehirn und unser Nervensystem wie der Atem. „Atem ist Leben“, sagt Ralph Skuban – nicht nur, weil wir sterben, wenn wir aufhören zu atmen. Alles Lebendige atmet, und so wird der Atem zum Ausdruck eines schöpferischen Prinzips: „Alles kommt und geht, eins gibt sich

Ralph Skuban | Alles atmet Read More »

Arawana Hayashi | Social Presencing Theater

Die Arbeit der Choreografin, Performerin und Pädagogin Arawana Hayashi ist tief im Zusammenspiel von Individuum und Gruppe, Improvisation und Verbundenheit verwurzelt. Gemeinsam mit Otto Scharmer hat sie das Social Presencing Theater entwickelt, eine Kunstform, die sowohl die gegenwärtige Realität als auch zukünftige Möglichkeiten sichtbar macht. Wir sprechen mit ihr über Körperwissen und über einen neuen

Arawana Hayashi | Social Presencing Theater Read More »

Birgit Schönberger | Aus der Praxis

Schreiben Sie noch mit der Hand oder führen Sie ein analoges Tagebuch? Dann gehören Sie zu den wenigen Glücklichen, die noch nicht ganz auf Tastatur oder die Diktierfunktion digitaler Programme umgestiegen sind. Glücklich deshalb, weil das Schreiben unsere inneren Netzwerke stimuliert, Kreativität in uns weckt und unsere Intuition fördert. Birgit Schönberger bricht eine Lanze für

Birgit Schönberger | Aus der Praxis Read More »

Nina Grimm | Familienleben

Kinder sind für die meisten Paare ein sehr großes Glück – und zugleich die größte Herausforderung. Hinzu kommt, dass niemand sie darauf vorbereitet. Häufig führt das schnell in eine Spirale der Überforderung, in der vor allem auch die Partnerschaft und die Zuneigung zueinander auf der Strecke bleiben. Wie Eltern hiermit besser umgehen können, erläutert die

Nina Grimm | Familienleben Read More »

Forschung | Warum wir lachen

Obwohl Menschen auf der ganzen Welt viel und gerne lachen, ist erstaunlich wenig über dieses angeborene Verhalten bekannt. Die wissenschaftliche Forschung nimmt das Lachen erst seit wenigen Jahrzehnten ernst und versucht, zu beantworten, warum wir lachen, ob Lachen tatsächlich gesund ist und was dabei in unserem Gehirn geschieht. Text: Norbert Classen | Foto: Ivana Cajina

Forschung | Warum wir lachen Read More »

Volker Busch | Humor ist Tragik plus Zeit

Als Neurowissenschaftler und Psychiater hat Volker Busch einen besonderen Blickwinkel auf unser Alltagsgeschehen. Wir sprechen mit ihm über die zunehmende Unsicherheit in unserer Gesellschaft und das, was dabei im Gehirn passiert, aber auch über die Grundeigenschaften von Humor, der uns nicht nur zum Lachen bringt, sondern es uns vor allem ermöglicht, unsere Perspektive zu wechseln

Volker Busch | Humor ist Tragik plus Zeit Read More »

Scroll to Top